WAS WIR TUN
#esgibtnichtsgutesaußermantutes
Unser Ziel ist es, die in den Ehrenfelder Unterkünften untergebrachten Geflüchteten hier willkommen zu heißen und ihnen zu helfen, sich bei uns zurechtzufinden und wohlzufühlen. Bei anstehenden Problemen wollen wir ihnen Hilfestellungen geben und Unterstützungsangebote anbieten.
Deutschkurse
Flüchtlinge wollen Deutsch lernen. Mit unseren Kursen helfen wir dabei Sprachbarrieren zu überwinden. Verständigung zwischen neuen und eingesessenen Bürgern braucht eine gemeinsame Sprache.
Begleitung
Anwalts-, Arzt- und Behördenterminen gestalten sich in einem fremden Land schwierig. Hier bieten wir Unterstützung und begleiten Flüchtlinge.
Freizeit
Freizeit wie wir sie kennen, gab es auf der Flucht nicht. Mit unseren Freizeitaktivitäten bieten wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenenen die Möglichkeit Normalität zu empfinden.
Unterkünfte
Die Unterkünfte von Flüchtlingen sind oft in einem bedauernswerten Zustand. Gemeinsam mit den BewohnerInnen arbeiten wir an der Verschönerung der Unterkünfte.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir wollen über unsere Arbeit informieren und weitere Unterstützung für Flüchtlinge mobilisieren. Unser Team Öffentlichkeitsarbeit sorgt für den Dialog mit der Bevölkerung, entwirft Flyer und pflegt diese Homepage.
Politische Arbeit
Probleme mit dem Sicherheitsdienst, Überfüllung der Unterkünfte, fehlender Zugang zu Informationen, manche Probleme von Flüchtlingen können nur gemeinsam mit Politik und Verwaltung gelöst werden. Wir drängen auf die Lösung.
Netzwerken
Willkommenskultur soll nicht an der Veedelsgrenze aufhören. Deswegen sind wir im engen Austausch zu Initiativen aus anderen Stadtteilen. So wird weniger Arbeit doppelt erledigt und Kräfte können gebündelt werden.
Willkommen in Ehrenfeld stellt sich vor:
Wer wir sind
Unsere Initiative hat sich im Dezember 2014 auf die Initiativen von Bezirksjugendpflege Ehrenfeld, Bürgeramt Ehrenfeld, Bürgerzentrum Ehrenfeld, Interkultureller Dienst Ehrenfeld und Kölner Appell gegen Rassismus e.V. gegründet.
Konkret kümmern wir uns um die Geflüchteten in der Unterkunft in der Geisselstraße, in der Notunterkunft in der Herkulesstraße, in den Hotels in der Venloer Straße und im Methweg sowie in den zukünftigen Unterkünften in der Heinrich-Rohlmann-Straße und in der Oskar-Jäger-Straße.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich hierbei einzubringen und freuen uns natürlich über jede weitere Unterstützung! Vier ehrenamtliche Arbeitsgruppen haben sich bereits gebildet.
-
Deutsch lernen
Diese AG trägt die Verantwortung für die Deutschkurse unserer Initiative. Räume, Stifte, Blöcke, ehrenamtliche LehrerInnen, das alles wird hier organisiert.
-
Begleitung
Diese AG begleitet Flüchtlinge zu Anwalts-, Arzt- und Behördenterminen. Fremdsprachenkenntnisse und Vermittlungsgeschick sind hier besonders gefragt.
-
Freizeitaktivitäten
Die AG organisiert Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche und begleitet sie dabei. Klingt nach Freizeit, kann aber auch harte Arbeit sein.
-
Öffentlichkeitsarbeit
Diese AG verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative. Hier werden Flyer entworfen, Kommunikationskonzepte entwickelt und Homepages gepflegt.